OMNINET Unternehmen S 3840x660

Unser Beitrag zum Umweltschutz

Nachhaltigkeit bei OMNINET

Die OMNINET-Unternehmensgruppe legt seit Jahren großen Wert darauf, einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten und ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen. Für die Gründerfamilie, die alleinige Eigentümerin der gesamten OMNINET-Unternehmensgruppe ist, ist dies nicht nur ein Schlagwort, sondern seit Jahren eine Herzensangelegenheit. So wurde bereits vor mehr als 10 Jahren, als das Thema noch nicht so breit diskutiert wurde, beschlossen, mit verschiedenen Maßnahmen einen aktiven Beitrag für den Umweltschutz und gegen die globale Erwärmung und den Klimawandel zu leisten. 

Das Thema Nachhaltigkeit ist daher bereits traditionell Teil der unternehmensinternen Handlungsanweisungen und es wurden eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, um die Umweltbilanz der OMNINET-Unternehmensgruppe kontinuierlich zu verbessern:

  • Einsatz von Photovoltaikanlagen: Seit Jahren setzt die OMNINET-Unternehmensgruppe auf erneuerbare Stromgewinnung durch Photovoltaikanlagen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
  • Einsatz von Luft-Wasser-Wärmepumpen: Diese energieeffiziente Technologie hilft uns, den Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser nachhaltig zu senken.
  • 100 % Ökostrom: OMNINET bezieht über seinen Stromlieferanten zu 100 % Ökostrom, der aus regionalen Wasserkraft-, Windkraft- und/oder Photovoltaikanlagen erzeugt wird und somit CO2-neutral ist und keinen radioaktiven Abfall erzeugt.
  • Energierückgewinnung: Die beim Betrieb der Serverinfrastruktur entstehende Abwärme wird über eine eigens im Serverraum installierte Wärmepumpe direkt zur Beheizung der Büroräume genutzt.
  • Regionale Energieversorger: Die OMNINET-Unternehmensgruppe setzt auf regionale Stromlieferanten, um einerseits der Verbauung der Landschaft durch große Stromtrassen entgegenzuwirken und andererseits die regionale Erzeugung zu fördern.
  • Nachhaltigkeitsverpflichtung der Lieferanten: Wir verpflichten unsere Lieferanten freiwillig zur Einhaltung des Lieferkettensorgfältigkeitsgesetzes (LkSG) und legen bei der Auswahl großen Wert auf Umweltaspekte. So stellen wir sicher, dass unsere gesamte Lieferkette höchsten sozialen, ethischen und ökologischen Standards entspricht.
  • Abfallvermeidung: Durch gezielte Maßnahmen fördern wir die Abfallvermeidung und setzen nachhaltige Alternativen ein, wie z. B. den Einsatz von Lufttrocknern anstelle von Papierhandtüchern.
  • Automatisierte Rasenpflege durch Mähroboter: Um Emissionen zu minimieren, setzen wir emissionsarme Mähroboter ein und achten auf eine umweltfreundliche Nutzung.
  • Förderung von Homeoffice-Optionen: Durch flexible Homeoffice-Möglichkeiten reduzieren wir den Pendlerverkehr und tragen so zur Reduktion von Emissionen bei.
     

Ein entscheidender Faktor für unsere CO2-Bilanz ist die Herkunft des von uns verbrauchten Stroms. Deshalb setzt OMNINET in der Zentrale in Eckental bewusst auf den regionalen Stromversorger HEWA (Hersbrucker Energie- und Wasserversorgung GmbH), der sich selbst aktiv für den Klimaschutz einsetzt, und hat sich dort für den HEWA-Ökostrom entschieden. 

Der dort bezogene Strommix wird zu 100 Prozent aus Wasserkraft, Windkraft und/oder Photovoltaik gewonnen. Der TÜV überwacht die Herkunft des Ökostroms und garantiert, dass

  • der Ökostrom zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammt.
  • der Anbieter unabhängig in der Energiebeschaffung ist.
  • die Förderung erneuerbarer Energien ein wesentliches Ziel des Stromangebots und des anbietenden Unternehmens ist.
  • die Anforderungen an die Stromkennzeichnung gemäß der Herkunftsnachweisverordnung des Umweltbundesamtes erfüllt werden.
  • die Erneuerbare-Energien-Anlagen die national geltenden Vorgaben und Anforderungen des Landschafts-, Natur- und Umweltschutzes in vollem Umfang erfüllen.
     

Damit entstehen weder CO2-Emissionen noch atomarer Abfall. Durch die bewusste Wahl unseres Stromlieferanten leisten wir einen aktiven Beitrag zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Verbesserung unserer Umweltbilanz.